Sorry, this entry is only available in German.
Schlagwörter:Schauen
1 years ago
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.2 years ago
OLYMPUS.LINK - 18. Februar 2021
youtube.com
2 years ago
Der Letzte Punkt ist absolut ruchtig: Jede Minute am Rechner fehlt beim “Shooten”. Allerdings kann auch das Bildbearbeiten und Sichten der Ergebnisse die eigene fotografische Leistung verbessern.
Hallo Claudia, eine Sicherung mehr ist nie zuviel 😉
Ich speichere meine Bilder (ORF-RAW) auf zwei identischen externen Laufwerken. Vorher stehen sie (bis sie aussortiert und verschlagwortet sind) auf einer PC-Partition. Diese werden täglich auf einer dritten externen Platte gesichert.
Zum Verwalten verwende ich ACDSee Pro2 und zum Entwickeln auch Pro2 oder auch Silkypix.
Viele Grüße
Rolf
Hallo ihr beiden, beides richtig. Natürlich ist es wichtig, seine Ergebnisse zu sichten, sich über Auswahlkriterien klar zu werden, auch aus den Ergebnissen das Beste rauszuholen. Oder doch eher sich zu überlegen, wie beim nächsten Mal schon gleich das Bild aus der Kamera besser wird?
Rolf: Oh das klingt nach Olympus … solidarische Grüße!
Na, also es wird wohl bald eine weitere Festplatte geben. Leider habe ich mir gerade einen Farbdrucker geleistet. Also muss ich mich jetzt mit dem Thema Drucken beschäftigen. Ach, ich Arme ;-).
Genau, und über Oly-e.de habe ich zu Dir gefunden.
Liebe Oly-Grüße zurück
Rolf
“Sehr schoen, besonders interessant finde ich, das die lieben Voegel nur auf einer Leitung sitzten, warum nur?
zu 6. Welche Software setzt Du ein?
Was das Konvertieren von RAW-Daten in diverse Formate angeht, muss es nicht undbedingt eines der “großen” Programme wie Photoshop oder Lightroom sein. Ich benutze seit Kurzem den Contenta-Konverter von Jansoft (www.contenta-converter.com), den man sich auf der Website als Trial-Version kostenlos runterladen kann. Wenn ich nach einer ausgedehnten Fotosession mit hunderten von RAWs nach Hause komme, konvertiere ich erstmal alle auf einen Schlag in JPEGs, um mir einen ersten Eindruck zu verschaffen. Dabei zeigt sich meist, dass ein Großteil der Fotos nicht “entwicklungswürdig” ist und ich beschäftige mich anschließend nur mit den RAW-Fotos, die ich auch wirklich entwickeln will. Ob man am Ende alle RAW-Daten behält, ist natürlich Anssichtssache. Jedenfalls eignet sich der oben genannte Converter optimal zur schnellen Batchkonvertierung, kennt wirklich jedes Format und bringt das ein oder andere nützliche Feature mit (Batch-Umbenennung/Anlegen von Ordnern, Filter, Wasserzeichen etc.)
Gruß,
Thomas
Hallo Thomas, danke für den Tipp mit dem Contenta-Converter. Habe mich inzwischen sehr an Lightroom gewöhnt, das ich schon seit Rawshooter-Zeiten benutze. Dadurch bin ich auch an eine günstige Lightroom-Lizenz gekommen. Ich benutze es auch zur Bildbearbeitung, oder eher: Bild-Optimierung, nur selten brauche ich PS Elements für weitergehende Aufgaben. Das Aussortieren der Fotos, Batch-Umbenennung usw. erledige ich auch über Lightroom. Schwächen hat es nach wie vor bei der Stichwort-Vergabe, aber hier reicht es für mich auch aus.